Wenn man vor den ersten beiden Trainingssitzungen schon nicht schlau war – nach den Sessions ist man es erst recht nicht. Vorne scheint es enger zu sein, als man angenommen hat, aber die Frage ist halt, mit welcher Strategie Ferrari und McLaren in die beiden ersten Sitzungen gegangen sind. Weiche Reifen habe ich nicht gesehen, also liegt die Vermutung nahe, das beide den Rennspeed ausprobiert haben. Da kommt dann raus, dass Ferrari nicht so weit vorne ist, wie ich es gestern noch vermuttet hatte. Statt zwei oder drei Zehntel, liegt man faktisch gleichauf. Raikknen ist zwar insgesamt die schnellste Runde gefahren, aber im zweiten Training htte es wegen des erhhten Grips durch den Reifenabrieb deutlich schneller gehen mssen. Aber das beide Teams die schnellsten sein wrden, war vorher schon klar.
Dahinter herrscht das blanke Chaos. Red Bull scheint besser aufgestellt zu sein, als die Test das vermuten lieen. Schon im ersten Training war Mark Webber der schnellste Verfolger, in Session Zwei war Webber gar auf Platz zwei, allerdings war der Abstand doch gehrig, wenn man die Zeiten des ersten Training nimmt. Und wer kommt dann? Renault? BMW, die den Freitag meist konservativ angehen? Toyota, die berraschend gute Zeiten hatten? Force India, deren Zeit aus der ersten Session in der zweiten fr Platz sieben gereicht hat? Oder ist Williams doch besser als der Rest, aber die massiven technischen Probleme haben bessere Zeiten nicht zugelassen? Ehrlich gesagt: ich hab keine Ahnung. Sicher scheint wohl nur, dass Honda und Super Aguri um den letzten Platz kmpfen werden. Auch wenn Honda im zweiten Training besser war, der Abstand nach vorne ist phnomenal gro. Gewonnen hat Honda auf jeden Fall schon mal einen Preis: In diesem Jahr haben sie mit sehr weiten Abstand den Preis fr die ekelerregendste Farbe bei der Teamkleidung gewonnen. Dieses merkwrdige Grn erinnert mich an Gallenflssigkeit, aber vermutlich ist es auch genau das, was Ross Brawn gerade hochkocht.
Ich bin wirklich auf das dritte Training gespannt. Hier wird man zumindest ansatzweise die Karten auf den Tisch legen mssen. Und dann wird man sehen, wer wo steht.
NASCAR – Bristol 2008
Ich hab im Chat schon gesehen, dass der ein oder andere berrascht war, auf welchen Oval die NASCAR dieses Wochenende unterwegs ist. Was soll man sagen auer: It’s Shorttrack time, boys!“. Und das Tolle an diesem Wochenende ist, dass man in Bristol das wohl spektakulrste, abgedrehteste und bescheuerste Oval des Jahres fhrt. Nach den riesigen Nudeltpfen der letzten Woche, deren Lnge von 2.5 Meilen (4 km) bis 1.5 Meilen (2.4km) reichten, bewegt sich die NASCAR an diesem Wochenende auf einem Kurs, der 0.53 Meilen lang ist, was gerade mal 800 Meter sind. Inkl. Geraden und Steilkurven. Dabei ist Bristol nicht mal das krzeste Oval, das ist Martinsville, das noch ein paar Meter krzer ist. Da irre an Bristol sind aber einerseits die Steilkurven, die mit 36 Grad berhht sind und damit steiler sind, als die in Daytona und Talladega, andererseits die gesamte Anlage. Bristol ist nicht nur eine Art, es ist ein modernes Collosseum. Und so nennt sich die Strecke in der Werbung auch selber. Nur mal zum Vergleich: In Daytona, dem 2.5 Meilen Oval, finden 168.000 Menschen Platz. In Bristol, bei nur 0,5 Meilen sitzen 160.000 Fans. Das hat man erreicht, weil man um den Kurs riesige Tribnen gebaut hat, die teilweise Hochhaushhe erreichen. Ich war leider noch nie in Bristol und vermutlich wird es mir auch nicht gelingen, denn der Kurs ist ausgebucht ber Jahre, aber es ist schon am Fernsehen ein Fest, wenn das Rennen losgeht. Vor lauter Fangebrll hrt man die Autos kaum.
In Arenen wie Bristol herrschen besondere Gesetze. Zum einen ist die Abstimmung hier natrlich so eine Sache. Man ist im Schnitt mit gerade mal 100 mph im Schnitt unterwegs, was nach den 190 mph Orgien der letzten Wochen langsam klingt. Aber nicht vergessen: die 100 mph fhrt man auf 800 Metern. Die Mauer in Bristol sollte man meiden. Auf dem Kurs in Martinsville kann man schon mit der Mauer spielen, aber hier in Bristol sollte man das wegen der massiven berhhung lassen. Wer hier bersteuern hat, der ist verloren. Seit letztem Jahr ist Bristol aber ein Stck einfacher geworden. Man hat die Strecke im letzten Jahr asphaltiert und smtliche Buckel aus dem Kurs genommen. Im letzten Mrz war Bristol noch ein Waschbrett, heute ist es dagegen nur noch ein Billardtisch. Allerdings ist der Kurs dadurch auch rutschiger geworden.
Auf was muss man bei der Abstimmung achten? Die Aufhngungsgeometrie ist extrem wichtig. Der Wagen muss in die Steilkurven fallen, aber auf den Geraden auch gut gehen. Man stimmt die Wagen meist asymentrisch ab, lt sie also eher in die Kurven einlenken, als geradeaus fahren. Durch den neuen Asphalt kann man den Wagen etwas hrter abstimmen, aber je mehr man in die Richtung geht, desto unruhiger wird er beim Beschleunigung. Bei der Maschine ist vor allem eins gefragt: Drehmoment. Man schaltet nicht, sondern fhrt die ganze Zeit im vierten Gang. Dementsprechend kurz ist das Getriebe abgestuft. Also braucht der Motor im obersten Gang ein breites Drehzahlband, sonst kommt man nicht von der Stelle.
Aerodynamik spielt in Bristol interessanterweise auch eine Rolle. Zum einen, weil der Luftstrom bei Tempo 100 durchaus eine Rolle spielt, zum anderen gibt es in Bristol das Phnomen, dass die Luft innerhalb der Arena nach ein paar Runden anfngt sich mit den Wagen zu bewegen. Mit anderen Worten: es bildet sich innerhalb der Arena eine Art Luftwirbel, die Wagen whrend der gesamten Zeit anschiebt, was das Anbremsen in die Kurven schwieriger macht.
Wen kann man vorne erwarteten? Die Strecke ist der Lackmus-Test fr Toyota. Wenn sie hier gut sind, dann sind sie auch auf allen anderen Shorttracks gut. Man wei weiterhin nicht, wie gut das Drehmoment der Toyota ist. Das es besser geworden ist, wei man, aber wie gut ist es wirklich in einem Rennverlauf? In der bisher einzigen Trainingsession findet man in den Top Ten vier Toyota, darunter David Reutimann, dem die schnellste Zeit gelungen ist. Allerdings: der Seriensieger ist hier Jeff Gordon, der als Shortrack Spezialist bekannt ist. Er hat allein fnf Siege einfahren knnen. Ein Auge sollte man auch auf Kurt Busch, der ebenfall fnfmal gewonnen hat. Kyle Busch war derjenige, der hier im letzten Jahr den ersten Sieg auf einem CoT eingefahren hat.
Wie dem auch sei – man sollte sich auf jeden Fall auf einen langen Abend einstellen. Das Rennen geht ber 500 Runden und Unterbrechungen sind hier eine normale Angelegenheit. Jeder Dreher wird mit einer Caution beantwortet. Das letzte Rennen vor der Renovierung der Asphaltdecke hatte 15 Cautions, das erste Rennen nach dem Umbau hatte allerdings nur neun. War trotzdem sehr spannend, da sich im Rennen viel tat.
Das Wetter spielt an diesem Wochenende mal wieder eine Rolle. Im Moment regnet es, morgen sieht es auch nicht so wirklich gut aus. Am Sonntag soll es aber wieder gehen. Sollte das Nationwide Rennen morgen nicht starten knnen, wird es schwer es auf den Sonntag zu legen. Das Sprint Cup Rennen drfte gerne vier, wenn nicht fnf Stunden dauern, und danach noch ein zweites Rennen zu starten geht eher nicht. Kann also gut sein, dass das NW Rennen erst Montag los geht.
ALMS – Sebring
Den lngsten Riemen an diesem Wochenende liefert aber die ALMS. Die 12 Stunden von Sebring sind ein Klassiker. Das Rennen wird seit 1952 ausgetragen und in der Siegerliste finden sich Namen wie: Stirling Moss, Mike Hawthorn, Juan Manuel Fangio, Phil Hill, Peter Collins, Dan Gurney, Hans Herrmann, Joakim Bonnier, John Surtees, Bruce McLaren, Mario Andretti, Jo Siffert, Jacky Ickx, Hurley Haywood, Hans Heyer, A. J. Foyt, Bob Wollek, Hans-Joachim Stuck, Jochen Mass, Bobby Rahal, Klaus Ludwig, Derek Daly, Andy Wallace, Stefan Johansson und natrlich die gesamte Fahrer-Armada von Audi, die das Rennen seit 2000 ununterbrochen gewonnen haben.
Der Kurs ist ein Biest. Teilweise besteht er aus Asphaltplatten, weil man ber einen alten Flugplatz fhrt, teilweise ist der Kurs asphaltiert. Die Bodenwellen sind eine Pest und prgeln die Autos von der ersten Runde an durch. Dazu kommt, dass der Kurs sehr schnell ist. Die Strecke ist zwar knapp sechs Kilometer lang, trotzdem liegt die schnellste Rundenzeit bei 1:47 min. Zum Vergleich: in Spa, wo die Strecke einen Kilometer lnger ist, aber mehr Geraden hat, fuhr die Formel Eins im letzten rund 1:48er Zeiten. Das zeigt, wie flott es in Sebring trotz einiger Haarnadelkurven voran geht. Kein Wunder, dass Peugeot sich nach Sebring getraut hat, denn hier kann man den Wagen in 12 Stunden Belastungen aussetzen, die man teilweise nicht mal in Le Mans erreicht. Allerdings haben die Franzosen nur einen Wagen am Start, whrend Audi zwei Boliden vor Ort ist. Immerhin nahm der 908 dem R10 in der Quali schon mal sieben Zehntel ab. Die beiden Hersteler werden sich wohl auch um den Sieg prgeln. Natrlich darf man die Porsche Spyder nicht vergessen, deren Standfestigkeit ausser Frage steht, aber nach den Regelnderungen der ALMS, drften es die LMP2 Wagen ein Stck schwerer haben, den Sieg zu erringen. Spannend wird es auf jeden Fall. Unvergessen drfte das legendre Finish in der GT2 Klasse aus dem letzten Jahr sein, als Mika Salo in einem Ferrari nach 12 Stunden Rennen in der allerletzten Kurve den Porsche von Jrg Bergmeister niederrang. hnliches darf man auch dieses Jahr erwarten.
MotorsTV bertrgt das gesamte Rennen live. SpeedTV unterbricht fr die NASCAR, allerdings soll es ja morgen in Bristol aus Eimern regnen, also kann es gut sein, dass Speed mehr bertrgt, als angekndigt.
Das Livetiming der ALMS versteckt sich hinter dieser Adresse
A1 GP – Mexico
Als ob F1, NASCAR und der Marathon der ALMS nicht genug seien – auch die A1 ist an diesem Wochenende wieder unterwegs. Dooferweise in Mexixo, also lauft das Rennen gleichzeitig mit dem Rennen in Bristol. Da wird man wohl seine Augen irgendwie teilen mssen. Gefahren wird auf dem Autodromo Hermanos Rodriguez nahe Mexico City. Also der Kurs, auf dem die Formel Eins mal frher unterwegs war, und wo die NASCAR Nationwide Serie einmal im Jahr startet. Der Kurs ist wirklich sehr schn. Er hat einen eeeeeeellllenlange Gerade und darauf folgt ein absolut geniales Infield mit etlichen S-Kurven, die im Verlauf immer schneller werden und aufmachen. Dazu eine schnelle und weite 180 Grad Kurve vor Start und Ziel, die zu dem ganz leicht berhht ist. Groer Spa zum Sehen, haarstrubende Aufgabe fr die Abstimmung, denn man braucht einerseits den Top Speed auf der langen Geraden, andererseits aber auch viel Flgel in den S-Kurven und in der 180 Grad Kurve, damit man flott auf die lange Gerade kommt.
In der Meisterschaft liegt die Schweiz mit 118 Punkten vor Frankreich (108) und Neuseeland (98). Der Rest ist abgeschlagen, auch wenn bei noch drei ausstehenden Rennen knapp 90 Punkte zu holen sind. Aber es ist unwahrscheinlich, dass alle drei Nationen gleichzeitig die letzten Rennen versemmeln. Das Rennen am Sonntagabend knnte also ein groer Spa werden.
Und sonst?
Sonntagabend begleite ich das NASCAR Rennen auf jeden Fall live hier im Blog. Die Formel Eins schaue ich mir aus dem Bett an, da gibt es kein Liveblogging.
Insgesamt gibt es an diesem Wochenende rund 20 Stunden live Rennen zu sehen. Da mssen wir jetzt durch :)))))
Die kursiv gedruckten Wiederholungszeiten beziehen sich nur auf Premiere!
15.03.2008
LIVE | 00:55 Uhr | Formel Eins | Australien 3. Freies Training | Premiere, RTL | Wdh: 02:45 Uhr |
LIVE | 03:50 Uhr | Formel Eins | Australien Quali | Premiere, RTL, SpeedTV | Wdh: 09:00, 12:30, 15:30, 18:30, 01:00, 02:30 Uhr |
Aufz. | 12:45 Uhr | Formel Eins | Australien Quali | RTL | |
LIVE | 14:30 Uhr | ALMS | 12 H Sebring | MotorsTV, SpeedTV | bis So. 03.00 Uhr |
Aufz. | 17:00 Uhr | Formel Eins | Australien Quali | DSF | |
LIVE | 17:00 Uhr | NASCAR NW | Bristol Quali | SpeedTV | |
LIVE | 18:00 Uhr | NASCAR SC | Bristol Happy Hour | SpeedTV | |
LIVE | 19:30 Uhr | NASCAR NW | Bristol | ABC | Start ca. 19.45 Uhr |
Aufz. | 20:00 Uhr | Formel Eins | Australien Quali | DSF |
16.03.2008
LIVE | 04:30 Uhr | Formel Eins | Australien GP | Premiere, RTL Stream, SpeedTV | Wdh: 08:00, 10:00, 12:00, 17:00 Uhr |
Aufz. | 10:00 Uhr | Formel Eins | Australien GP | RTL | |
Aufz. | 14:00 Uhr | V8 Supercars | Eastern Creek | MotorsTV | |
LIVE | 16:30 Uhr | NASCAR SC | Bristol Race Day | SpeedTV | |
Aufz. | 18:00 Uhr | Formel Eins | Australien GP | DSF | |
LIVE | 18:30 Uhr | NASCAR SC | Bristol | FOX | |
LIVE | 21:45 Uhr | A1 GP | Mexico | Premiere |
5 Kommentare
bertrgt RTL das 3. Freies Training wirklich live um 0:55? Videotext und TV-Browser behaupten, dass das bei RTL um 3:00 direkt vor der Quali gezeigt wird.
In der Vergangenheit war es bei RTL blich, das 3. Freie Training zeitversetzt zu senden, also um 03.00…
@ don, super news heute! ;)
zu a1gp & „Dazu eine schnelle und weite 180 Grad Kurve“.
ja so schnell ist sie leider nicht wie letztes jahr. denn dieses jahr fhrt man wieder mit schikane :(
schade eigentlich….
Zum Nationwide Rennen heut Abend, es kommt auf ABC und damit NICHT im Stream auf nascar.com.
Ich hoffe es werden sich noch Alternativen finden um es zu sehen :-)
(Ich seh grad das Thema taucht auch schon mal im Chat auf)
Nachtrag:
Wenn es denn berhaupt kommt bei der Wettervorhersage :-(
Die Regenwahrscheinlichkeit betrgt 100 Prozent.
Comments are closed.