Besonders spannend war das Rennen in Spanien ja nicht, dafür bot es aber einige Überraschungen. Und Pirelli zieht die Notbremse.
Die Zahl des Tages lautet: 4. Denn viermal mussten die Topteams, abgesehen von Lotus, an die Box kommen, um neue Reifen aufzuziehen. Dabei gilt der Kurs in Barcelona nicht mal als reifenmordend, die Temperaturen hielten sich auch in Grenzen und Pirelli hatte die härtesten Mischungen an die Strecke gebracht, die man überhaupt im Programm hat. Doch auch diese lösten sich schneller auf, als man zuschauen konnte. Fast alle Teams beobachteten die Reifentemperaturen im Zehntelgradbereich und bremsten ihre Fahrer massiv ein. Hinter den Kulissen muss es gekracht haben, denn Paul Hembery, Motorsportchef von Pirelli, kündigte sofort nach dem Rennen an, dass man für Silverstone neue Reifenmischungen haben würde. Vermutlich werden es die aus dem Jahr 2012 sein. Aber nicht alle Teams werden mit den Änderungen zufrieden sein.
Vor allem Ferrari und Lotus haben sich auf die diesjährigen Reifen sehr gut eingestellt. Zwar musste auch der spätere Sieger Fernando Alonso viermal an die Box, aber seine Reifen sahen bei weiten nicht so zerfleddert aus wie die der Konkurrenz. Es war schon erstaunlich anzusehen, wie Red Bull, Mercedes und der Rest des Feldes unter den zerbröselnden Reifen litt. Vettel war nur in den ersten Runden in der Lage, wirklich um den Sieg mitzufahren. Gegen Ende der Stints brachen seine Reifen so sehr ein, dass er teilweise zwei Sekunden langsamer als die direkte Konkurrenz war. Das ist dann doch etwas viel und entspricht nicht dem Kräfteverhältnis in der Formel Eins. Vettel verlor pro Runde im Schnitt 0,5 Sekunden auf den siegreichen Ferrari und sah nach dem Rennen auch etwas zerknirscht aus. Ob Red Bull noch das beste Auto im Feld hat, ist schwer zu sagen, auf jeden Fall hat Ferrari deutlich aufgeholt. Die Ferrari legten einen konstanten Speed hin, erstaunlich war, dass man sogar aggressiv unterwegs sein konnte. Massa musste sich mehrfach an der Konkurrenz vorbeiwühlen, konnte sich aber rundenlang erlauben, sehr gute Zeiten zu fahren. Alonso beließ es bei seiner konstanten Fahrt und zermürbte so seine Gegner.
Kimi Räikkönen hätte durchaus eine Chance auf den Sieg gehabt, hätte er im ersten Renndrittel nicht so lange hinter Rosberg und Massa gehangen. Allerdings darf man auch nicht vergessen, dass er aufgrund seiner Strategie am Ende des Rennens gegen Alonso auch wenig hätte ausrichten können, da dieser mit neuen Reifen unterwegs war. Räikkönen hätte nach dem letzten Stopp des Ferrari mindestens 20 Sekunden Vorsprung haben müssen, um ernsthaft den Sieg anzupeilen. Davon war Lotus sehr weit entfernt, was nicht nur am Verkehr in den ersten Runden gelegen haben dürfte. Ferrari hat auf der anderen Seite mal wieder Massa geopfert, um Lotus unter Druck zu setzen. Statt den Brasilianer gegen Mitte des Rennens etwas früher reinzuholen, ließ man ihn mit schlechten Reifen draußen, wo er viel Zeit verlor. Gebracht hat es am Ende nichts, Lotus ließ sich in seiner Strategie nicht beirren. Rechnet man den zusätzlichen Stopp von Alonso zum Endergebnis, dann sieht man, wie dominant Alonso unterwegs war.
Mercedes hatte wie erwartet einen schweren Nachmittag. Rosberg konnte seine Pole immerhin ein paar Runden lang in eine Führung umsetzen, musste sich dann aber beiden Ferrari und Red Bull geschlagen geben. Vermutlich wäre auch Grosjean noch an ihm vorbei gekommen, wenn dessen linke Hinterradaufhängung nicht kollabiert wäre. Hamilton erging es noch schlechter. Er verlor elf Plätze und landete am Ende auch noch hinter dem Sauber von Esteban Guiterrez. Im Paddock rätselt man darüber, was mit Mercedes passiert ist. Die Vermutung lautet, dass die Deutschen eine „Vorstands-Pole“ gefahren sind, also auf ein aggressives Setup gesetzt haben. Immerhin war Daimler-Vorstand Dieter Zetsche anwesend. Dafür spricht auch die extrem langsame Einführungsrunde, die Rosberg hinlegte. Die Kombination aus aggressivem Quali-Setup und dem damit verbundenen hohen Luftdruck in den Reifen zwangen beide Mercedes dazu, die Einführungsrunde langsam anzugehen, um die Reifen nicht schon vor dem Start zu überhitzen. Vettel beschwerte sich per Funk über die langsame Herangehensweise, konnte er seine Reifen mit der Fahrweise doch nicht auf Temperatur bringen.
Niki Lauda behauptete nach dem Rennen, Mercedes habe das schnellste Auto, nur mit den Reifen käme man nicht so gut klar. Das ist ein Witz. Die Deutschen verlieren pro Runde rund eine Sekunde auf die Ferrari, was in etwa dem Abstand entspricht, den man seit Anfang des Jahres mit sich schleppt. Auch bei den schnellsten Rennrunden sieht das nicht anders aus. Alonso stoppte das letzte Mal in Runde 49 und fuhr in Runde 53 mit 1.26.681 min seine beste Runde, Rosberg hielt in Runde 47 und landete in Runde 56 mit 1.27.591 min seine schnellste Runde. Man war also ungefähr gleichwertig unterwegs aber selbst mit frischen Reifen gelang Rosberg keine schnellere Zeit. Die Frage ist, ob das nur an den Reifen liegt oder ob die Setup-Möglichkeiten von Mercedes so begrenzt sind.
Hamilton beklagte sich während des Rennens, dass er von einem Williams überholt wurde und dass er nicht noch langsamer fahren könne, auch wenn man das von ihm verlange würde. Es ist schon ungewöhnlich, dass Mercedes keine Abstimmung wählt, die die Reifen weniger belastet. Das kann zwei Gründe haben: Entweder, es geht nicht anders, oder man glaubt, dass man besser klarkommt, wenn man versucht den Wagen möglichst lange aus Zweikämpfen heraus zu halten. Auffallend war schon, dass Rosberg, war die Konkurrenz an ihm vorbei, durchaus ansprechende und konstante Rundenzeiten fahren konnte, solange er alleine unterwegs war. Ob sich das Problem ändert, wenn Pirelli wie versprochen härtere Mischungen mitbringt, bezweifele ich aber mal. Der erhöhte Reifenverschleiß ist ja grundsätzlich vorhanden. Warum Rosberg besser unterwegs war als Hamilton, ist schwer zu sagen. In Bahrain war es genau umgekehrt, was zusätzlich verwirrt. Mag sein, dass der Brite ein noch aggressiveres Setup gewählt hat, seine Rundenzeiten waren im Vergleich zu Rosberg deutlich schlechter. Es ist ja nett, dass Mercedes nun dreimal hintereinander die Pole holen konnte, wenn man aber bei zwei Rennen einen Wagen aus den Punkten verliert, ohne dass es einen sichtbaren technischen Defekt gegeben hätte, ist das schon etwas merkwürdig.
Zwar gilt die alte Regel: „Es ist leichter, ein schnelles Auto standfest zu bekommen, als ein langsames Auto schnell“, aber es ist über die bisherige Saison wie gesagt kein Fortschritt zu sehen. Der Reifenverschleiß ist weiterhin sehr hoch, selbst mit den „Hard/Medium“. Mit den „Soft“ machte der W04 auch nicht den besten Eindruck, aber die Reifen lösen sich ja bei allen Teams zu schnell auf. Fernando Alonso hat nach dem Rennen allerdings gesagt, dass Mercedes das Team sein könnte, dass in Monaco siegen wird. Die Chancen dafür stehen in der Tat nicht schlecht, denn in Monaco kann man so gut wie nicht überholen und auch über die Strategie geht es nur schwer. Kann gut sein, dass man in 14 Tagen zwei Mercedes sehen wird, die den Rest des Feldes hinter sich herziehen.
McLaren war in Spanien, trotz eines mehr oder weniger komplett neuen Autos weiterhin nicht in der Lage, den Rückstand zu verkleinern. Perez und Button lagen am Ende rund eine Runde zurück, man verliert also weiter mehr als eine Sekunde pro Runde. Da die anderen Teams auch nicht langsamer werden, haben die Updates den Abstand nur minimal reduziert. Perez fuhr ein gutes Rennen, war teilweise recht aggressiv unterwegs, hatte aber auch mit den Reifen zu kämpfen. Button, der in Q2 hängen geblieben war, landete am Ende sogar noch vor Perez, weil er einen Stopp weniger einlegen konnte.
Die Force India waren in Spanien nicht ganz so stark, wie ich es erwartet hatte. Offenbar hatten auch die Inder mit mehr Reifenverschleiß zu kämpfen, als man erwartet hatte. Di Resta holte mit P7 ein gutes Ergebnis, doch Adrian Sutil war mal wieder der Pechvogel. Nach dem Start lag er auf P8, doch beim ersten Stopp hatte er ein bisher nicht näher erklärtes technisches Problem und verlor rund eine Minute an der Box. Danach war sein Rennen logischerweise gelaufen. Immerhin stimmte danach die Pace, denn er verlor gar nicht mehr so viel Zeit auf die Führenden. Da wäre bei einem normalen Rennverlauf deutlich mehr drin gewesen.
Toro Rosso und Williams taten sich schwer, etwas besser lief es für Sauber, die den Wagen ebenfalls stark umgebaut hatten. Hülkenberg lag auf Punktekurs, als er sich in einem dämlichen Manöver beim Boxenstopp den Frontflügel abfuhr. Das Team hatte ihn erst zu früh rausgelassen und der Deutsche rasierte sich den Flügel auch noch selbst verschuldet ab, weil er nicht vom Gas gehen wollte. Immerhin landete Guiterrez auf P11 und er fuhr die schnellste Runde des Rennens.
Es war kein besonders schöner Grand Prix, zumal die Sache an der Spitze nach rund der Hälfte des Rennens klar war. Pirelli steht nun ordentlich unter Druck. Das ist man teilweise aber auch selber schuld. Zwar hat man die Anweisung der FIA, die Reifen sollten nicht mehr als 20 Runden halten, umgesetzt, aber die Pneus bauen nicht linear ab, sondern haben einen fürchterlichen Drop-Off. Auch das Graining ist etwas, was man nicht sehen will. Dazu kommen zwei merkwürdige Reifenschäden in Spanien, wo sich die Lauffläche von der Karkasse gelöst hat. Ein Kollege schrieb mir gestern per Mail, unter den Teams gäbe es die Vermutung, dass die Konstruktion der Reifen misslungen sei. Das Graining sei unter anderem auf die extrem dünne Lauffläche zurückzuführen. Diese sei so dünn, dass sie die Hitze nicht ableiten könne. Ich bin kein Reifenexperte, daher kann ich das nicht beurteilen. Klar ist aber, dass das Graining in diesem Jahr auf fast allen Strecke und bei allen Temperaturen auftritt. Das hat man in den letzten Jahren nicht gesehen und Pirelli hat den Aufbau des Reifens in diesem Jahr verändert.
Das nächste Rennen wird in 14 Tagen in Monaco sein. Bisher hat Pirelli für dieses Rennen die Mischungen „Soft/Supersoft“ angekündigt.
Bilder: Ferrari, Lotus, Red Bull/Gepa, Daimler AG, Force India, McLaren, Toro Rosso/Gepa, Sauber, Williams, Caterham
6 Kommentare
Ich finde die aktuelle F1 mit den Reifen leider furchtbar. Ja, es gibt Überholmanöver, ja, es gibt dadurch auch ab und zu mal Zweikämpfe. Aber sobald Wagen mit einer anderen Strategie unterwegs sind oder etwas zu alte Reifen haben, sind sie komplett chancenlos und lassen oft den Gegner ziehen, weil man ihn nicht halten kann.
Die erzeugte Spannung ist daher vollkommen künstlich, und es gibt nur dann Zweikämpfe auf gleichem Niveau, wenn man zufällig auf der gleichen Strategie mit gleichalten Reifen aufeinandertrifft, was zu selten ist. Was Pirelli hier mit den Reifen abliefert (oder abliefern muss) ist leider ein Trauerspiel, das es nicht interessanter macht, die F1 anzusehen. Da hat sich die gesamte Organisation leider kräftig mit selbst in den Fuß geschossen.
@ Dirk Steins:
Es war ja auf einem ganz gutem Niveau, ich glaube, dass sich Pirelli mit der Konstruktion in diesem Jahr verhauen hat. Dass sich die Laufflächen von der Karkasse lösen (bei di Resta und Vergne) ist kein gutes Zeichen. Monaco dürfte für die Reifen entspannt sein, Montreal wird noch interessant.
Auf der anderen Seite ist es auch schwer. Halten die Reifen zu lange, gibt es wieder Ein-Stopp-Rennen, was uninteressant ist. Einen Reifen zu bauen, der bei fast allen Chassis linear abbaut, dürfte unmöglich sein.
Das ist nur noch zum lachen, vier Reifenwechsel für jeden auf 66 Runden.
Die Formel 1 bräuchte einen Reformer der sie wieder auf ihre Ursprungsidee reduziert und diesen ganzen Kram für die künstliche Spannung, angefangen beim seltsamen Qualifying-Modus bis zu den lächerlichen Reifen und ihrer „Pflichtbenutzung“, wieder abschafft.
@ DonDahlmann:
Ich denke auch, dass es in Monaco weniger Probleme geben wird. Aber Montreal halte ich sogar für gefährlich, wenn sich Laufflächen sogar ablösen, schließlich ist es dort erheblich enger.
Die Reifen sollten wirklich so gut halten, dass man mit 2-3 Stopps auskommt. Und ja, Ein-Stop-Rennen will eigentlich auch keiner sehen. Wobei, wenn es gute Zweikämpfe gibt, dann ist das auch egal.
Aber in der DTM klappt das ja auch nicht, die Options dort sollten auch nur ein paar Runden halten, und nicht das halbe Rennen wie am Hockenheimring. Tja, schwieriges Thema, diese Reifen.
Pirelli ist jetzt einfach in einer furchtbaren Situationen. Grundsätzlich sollten die Mischungen, zumindest wenn es nur einen Reifenhersteller gibt, während der Saison nicht verändert werden. Die Regeln werden eben vorher gemacht und mit jeder Veränderung der Reifenmischungen greift Pirelli unweigerlich in die WM ein. Je nachdem welche Reifen man bringt, entscheidet man de facto wer welche Chancen auf die WM hat. Das ist absolut unschön. Bis vor dem gestrigen Rennen habe ich vor allem den Teams, die dauernd um andere Reifen betteln, die Schuld an dieser Situation gegeben. Aber nun frage ich mich schon ob es überhaupt möglich wäre die ganze Saison mit diesen Reifen zu bestreiten. Die wirklich Reifenmordenden Strecken kommen ja erst und da man auch das Problem mit dem Graining hat, dürften nicht einmal niedrige Temperaturen die Haltbarkeit verlängern.
Auf der anderen Seite hat es Lotus ganz einfach geschafft ein Auto zu bauen, dass mit den Reifen sehr gut umgeht. Das ist eine echte Leistung und kein „technischer Zufall“, wie Lauda gestern auf RTL meinte. Die haben laut Wurz (ORF) sogar eigene Leute eingestellt um die Radaufhängung so zu konstrieren, dass sie Reifenschonend arbeitet. Ihnen diesen Vorteil durch härtere Reifenmischung zu nehmen wäre absolut unfair.
Bei Sutil haben mal wieder die Radmuttern verkantet. Echt schade, dass die das nicht in den Griff kriegen. Nach dem Wahnsinns-Start von Sutil war ich echt sauer, als es wieder Probleme gab.
Zu den Reifen: Ja, es sind fuer alle die gleichen Reifen, aber das kann Pirelli doch schon rein aus Marketing-Gruenden nicht gefallen. Und – Debris hin oder her – das Loesen der Karakasse vom Reifen muss Pirelli als absolut kritisch beachten, wer weiss, was bei di Resta und Hamilton im Free Practice alles haette passieren koennen.
Und 10.000€ fuer das Unsafe Release von van der Garde und das verlorene Rad sind echt laecherlich. Mit Punktabzuegen kann man den Hinterbaenklern vielleicht nicht kommen, aber da muessen definitiv haertere Strafen her. Man denke an Surtees Jr.
Comments are closed.