Home Formel EinsF1 Formel Eins: Bahrain Quali Analyse

Formel Eins: Bahrain Quali Analyse

von DonDahlmann
2 Kommentare

Wie ich schon vermutet hatte, waren die beiden Toyota in Bahrain sehr schnell. Das Trulli trotz mehr Sprit an Board Glock auf Platz zwei verweisen konnte, ist die Sache.

Toyota Bahrain GloTruDie andere Sache, und die finde ich weitaus überraschender, ist die gute Performance von Hamilton und McLaren. Wie man bei den Gewichten sehen kann, ist McLaren auf Augenhöhe mit den BrawnGP, was so keiner erwartet hatte. Vielleicht ist es aber auch anders herum – das BrawnGP so einen Einbruch erleben würde war nicht zu erwarten. Aber warum sind die Engländere plötzlich so langsam? Der Grund kann nicht darin zu sehen sein, dass die anderen plötzlich so viel aufgeholt haben. Es hat wohl eher was mit der Hitze zu tun. Aber erst mal zu den Gewichten:

1. Trulli Toyota 648.5
2. Glock Toyota 643.0
3. Vettel Red Bull-Renault 659.0
4. Button Brawn-Mercedes 652.5
5. Hamilton McLaren-Mercedes 652.5
6. Barrichello Brawn-Mercedes 649.0
7. Alonso Renault 650.5
8. Massa Ferrari 664.5
9. Rosberg Williams-Toyota 670.5
10. Raikkonen Ferrari 671.5
11. Kovalainen McLaren-Mercedes 678.5
12. Nakajima Williams-Toyota 680.9
13. Kubica BMW-Sauber 698.6
14. Heidfeld BMW-Sauber 696.3
15. Piquet Renault 677.6
16. Sutil Force India-Mercedes 679.0
17. Buemi Toro Rosso-Ferrari 678.5
18. Fisichella Force India-Mercedes 652.0
19. Webber Red Bull-Renault 656.0
20. Bourdais Toro Rosso-Ferrari 667.5

Das die Toyota sehr leicht sein würden, war klar. Man verliert mit mehr Gewicht wohl die üblichen zwei bis drei Zehntel. Viel mehr wird es nicht sein, weil der Vollgasanteil der Strecke zu hoch ist. Problematisch ist das Gewicht nur in der bergab Passage zwischen Turn 9 und 10 wo es die Wagen instabil macht. Hier kann man viel Zeit liegen lassen. Die Zeiten kann man aber trotzdem ganz gut hochrechnen.

Glock hätte mindestens zwei Zehntel schneller als Trulli sein müssen, wenn er seine Runde nicht verbockt hätte. Das wäre dann eine Zeit von 1:33.2xx geworden. Auf die Zeit muss man den Rest des Feldes rechnen.

Vettel, der 16 Kilo schwerer ist, war umgerechnet knapp acht Zehntel langsamer. Wenn man davon ausgeht, dass Glock in Runde 10, Vettel aber erst 5 Runden später reinkommen muss, dass ist der Speed des Red Bull beängstigend gut. Das gilt dann sicherlich auch für das Rennen. Sicher hat Toyota morgen die besten Karten, vor allem wenn man Glock beauftragt, Vettel etwas auszubremsen damit Trulli einen Vorsprung rausfahren kann. Der Albtraum wäre ein guter Start von Vettel, der Glock überholt. Dann dürfte Vettel der Sieg nicht zu nehmen sein, zu mal Trulli im Rennen ja weniger gut ist.

Das die BrawnGP plötzlich so untergehen, ist schon überraschend. Man ist schwerer als die Toyota, aber nur wenig. Das hier etwas nicht stimmen kann, sieht man an Hamilton, der mit dem gleichen Gewicht eine ähnliche Zeit fahren konnte. Wie kann das sein, dass McLaren in einer Woche rund eine Sekunde auf die Brawn holt?

Scheinbar hat Brawn ein Problem mit der Kühlung. Die extrem eingeschnittenen und engen Seitenkästen sorgen nicht gerade für eine gute Belüftung bei 45 Grad im Schatten und ich vermute mal, dass man die Kühleinlässe sehr großen lassen musste. Sowas kostet natürlich Zeit. Dazu kommt, dass die Strecke wenig Abtrieb erfordert, der Brawn seine Vorteile also nicht ausspielen kann. Das kann und wird in Barcelona wieder komplett anders aussehen.

Ein Team, dass sich ebenfalls wundern dürfte, ist Ferrari. Die waren bei den Tests zwar nicht dominant, aber schon schneller als die Toyota. Erstaunlicherweise war Ferrari bei den Tests auch deutlich schneller. Kimis Bestzeit aus dem Februar liegt bei 1.32.102 min. Allerdings war es auch 20 Grad kühler, was sicher einiges ausmacht. Auch weiß ich nicht, mit welchen Reifen die Zeit gefahren wurde.

Und die Reifen könnten morgen bei der großen Hitze eine ebenso große Rolle spielen. Da könnten die Brawn, die ja bekanntermaßen sanft mit Reifen umgehen, einen kleinen Vorteil haben. Mir ist in den freien Sessions allerdings auch nicht aufgefallen, dass jemand besonders große Probleme mit Graining gehabt hätte.

Die Strategie wird natürlich eine große Rolle spielen. Ob Toyota wirklich dreimal stoppt, oder ob sie einfach nur einen kurzen, schnellen ersten Stint einlegen, ist nicht zu sagen. Ferrari könnte Raikkönen sogar auf einer Ein-Stopp-Strategie haben, denn mit 671.5kg ist man schon sehr schwer. Natürlich nicht so schwer wie die BMW.

Über deren Performance war ich regelrecht geschockt. Man hatte nicht mal ansatzweise die Chance auf Q3. Es fehlten drei Zehntel. Und das auf einem Kurs, in dem es auf die Höchstgeschwindigkeit ankommt. Und wie war das in den letzten Jahren? BMW hatte immer den schnellsten Wagen. Die Zeiten sind wohl vorbei. Beängstigend ist das deswegen, weil Bahrain nicht mal eine Strecke ist, die viel aerodynamischen Abtrieb erfordert. Wie schlecht der BMW ist, kann man in Q1 sehen. Sowohl in Q1 und Q2 führ Kubica fast identische Zeiten (Q1 = 1:33.495, Q2 = 1:33.487). Sutil im Force India kam in Q1 auf 1:33.722. Das ist schon bitter, aber auf dieser Strecke offenbar die Wahrheit.

Wenn morgen beim Start nicht passiert, wird es sehr eng zwischen Toyota und Vettel. Gelingt es Toyota Glock als Puffer zu installieren, haben die Japaner die bisher größte Chance auf ihren ersten Sieg. Ansonsten sehe ich Vettel auf Kurs zu Sieg Nummer Zwei. Ab Platz vier wird es sehr, sehr eng und vermutlich kann man sich hier schon mal auf ein sehr spannendes Rennen freuen. Das gilt auch für den bedauernswerten Mark Webber, der als 18. startet, nach Sutil ihm die Runde versaut hat und dafür drei Plätze nach hinten muss. Webber ist sehr leicht, allerdings der neben ihm startende Fisichella auch.

Bilder: Force India, Toyota, Red Bull, BMW, McLaren, Ferrari

Das könnte Dir auch gefallen

2 Kommentare

dogfood 26 April, 2009 - 01:10

Zu den Brawns gibt es noch eine andere Theorie: die gehen mit ihren Reifen so schonend um, dass sie die im Qualifying nicht optimal auf Temperatur bringen können. Button bezeichnet die Karre als gut, aber nicht gut für das Qualifying geeignet.

Beim BMW wundere ich mich, warum man auf dieser Strecke beide Fahrzeuge derart voll tankt, statt es mit konträren Strategien zu versuchen. Zumal bereits in den letzten Rennen das Volltanken sich nicht als siegbringende Strategie erwiesen hat (wenn es keinen Monsun gab…)

Gast 26 April, 2009 - 10:20

Die Bilder Slideshow ist Klasse !
(nur der schwarze Hintergrund will nicht so recht zum Design passen)

Comments are closed.

  Der Ansprechpartner in Sachen Automobil ist AUTODOC
  Der Ansprechpartner in Sachen Automobil ist AUTODOC