Home Formel EinsF1 NASCAR: Vorschau Dover / Eury jr. weg

NASCAR: Vorschau Dover / Eury jr. weg

von DonDahlmann
0 Kommentare

Seit Dienstag hat es sich abgezeichnet, heute kam die Bestätigung – Earnhardt jr. bekommt einen neuen Crewchief

Rick Hendrick gehört nicht zu den Teamchefs, die hysterisch reagieren. Er schaut sich die Dinge lange an, erhöht hier und da und den Druck, er ist keiner, der zu Kurzschlussreaktionen neigt. Hendrick hat sich Zeit gelassen mit seiner Entscheidung, die, glaubt man manchen Kommentator, schon zu Ostern fällig gewesen wäre. Denn eigentlich hat sich in diesem Jahr nichts bewegt bei Junior, außer, dass seine Fehlerrate nach oben gegangen ist. Interessant ist allerdings die Reaktion von Hendrick schon. Es nicht die Umbesetzung (Eury jr. bleibt bei Hendrick in der Entwicklung) sondern die Art und Weise wie er das Team #88 umkrempelt.

Zum einen gibt es einen Crewchief Wechsel in Etappen. Für Dover kommt Team Manager Brian Whitesell, ein alter Hendrick Mann, der das Team wohl komplett sichten will. Nach Whitesell kommt Lance McGrew, der seinerseits weiter von Whitesell und einem speziellen Mann für die Hendrick Chassis, Rex Stump unterstützt wird. Die bilden nun eine Art neues Dreigestirn für Dale Earnhardt jr. Gleichzeitig soll das Team umgekrempelt und enger mit der #5 verzahnt werden, die sich ja einen Shop teilen.

Damit ist das System, Eury jr. und Earnhardt bei Hendrick etablieren wollten, komplett gescheitert. Nur zur Erinnerung: Junior nahm von DEI Eury und ein weiteres Personal zu Hendrick und etablierte dort mehr oder weniger seinen eigenen Rennstall. Das war im letzten Jahr des öfteren von Gordon und Johnson kritisiert worden. Seit einiger Zeit schon hatte Hendrick die Teams dazu verdonnert, dass man die grundlegende Chassisabstimmung miteinander teilt, aber das hat der #88 nichts gebracht, weil man offensichtlich Probleme hatte, darauf aufzubauen. Das kann etwas damit zu tun haben, dass sich die #88 zu sehr abgeschottet und zu wenig gelernt hat.

Interessant ist die Presseerklärung des Teams. Die kommt ausschließlich von Rick Hendrick. Er erwähnt dort auch ein Gespräch mit Eury jr., aber damit hat es sich auch. Seinen Fahrer, Dale Earnhardt jr., erwähnt er mit keiner Silbe. Auch seitens Junior ist nichts zu diesem Thema zu hören. Was wieder darauf hindeutet, dass Hendrick ein Machtwort gesprochen hat, und Junior wieder zu dem gemacht hat, weswegen er eingekauft wurde: ein Fahrer.

Junior hat in den letzten 18 Monaten viel Kredit verspielt. Bei den Fans wegen seiner schlechten Ergebnisse und offenbar im Team, weil er zu eng mit Eury jr. zusammen hing und die beide ihr eigenes Süppchen gekocht haben. Jetzt ist Junior wieder Angestellter und hat drei absolut loyale Hendrick-Männer vor die Nase gesetzt bekommen. Ich bin sehr gespannt, wie sich diese Änderungen auswirken werden.

Noch kurz zu Dover. Wird nicht umsonst: Monster Mile genannt. Dover ist ein wenig wie Bristol, mit etwas weniger Banking. Das 1-Meilen-Oval hat 24 Grad Kurvenüberhöhung, aber die Rennstrecke besteht aus Beton, was die Sache etwas anders macht. Klar ist, dass man die Spoiler mal wieder auf die Marke „Wohnzimmerschrank“ stellt, denn hier braucht alles an Abtrieb, was man haben kann. Die Höchstgeschwindigkeit spielt keine Rolle, dafür aber der Motor, der nicht nur viel Drehmoment liefern muss, sondern das auch noch möglichst im oberen Drehzahlbereich.

Dover ist eine Ford-Strecke, zumindest in den letzten Jahre war das so. Da Ford aber unerklärlicherweise seit ein paar Wochen knietief in der Krise steckt, bin ich mir nicht so sicher, wo die hier landen werden. Oder anders ausgedrückt: sollte Ford hier auch schlecht sein, dann ist die Krise ernster als gedacht. Einer, der diese Strecke ausgesprochen mag, ist Ryan Newman. Da das Stewart-Hass Team in den letzten Wochen immer besser geworden ist, muss man den dreifachen Dover-Sieger im Auge behalten. Am spannendesten wird aber wohl die Frage sein, wie gut Junior unterwegs sein wird.

F1: 100 Millionen?
Gestern haben sich die FOTA-Teams in London getroffen, aber gehört man davon nichts. Außer, dass sie Williams temporär raus geworfen haben. Heute gab es auch nichts offizielles zu hören, außer dass McLaren wohl einen Vorschlag auf den Tisch gelegt hat, der an Kompliziertheit nicht zu überbieten ist. Zum einen soll das Budget 2010 100 Millionen betragen (ohne Motorenkosten, Gehälter, Marketing), zum anderen sollen die neuen Teams „Unterstützung“ der alten Team bekommen. Entweder mit Kundenchassis und/oder mit technischem Personal. Ab 2011 sind die Kundenchassis dann wieder verboten.

Keine Ahnung, ob der Vorschlag so stimmt. Die Sache mit den Kundenchassis macht einen gewissen Sinn, aber auch nur dann, wenn sich die Teams verpflichten zumindest im ersten halben Jahr die Updates des Chassis zu liefern. Wie schnell man mit einem Chassis, dass nicht in die richtige Richtung entwickelt wird, ganz weit hinten landen kann, sieht man ja in diesem Jahr bei BMW. Den neuen Teams würde ein Kundenchassis, dessen Entwicklungswerte sie nicht kennen, überhaupt nicht bringen. Zumal die Chassis ja schon auf kommende Upgrades ausgelegt sind. die die Kundenteams aber nicht bekommen. Das macht absolut keinen Sinn und schadet den Teams, da sie 2011 sowieso mit einem eigenen Chassis antreten müssen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Mosley auf die 100 Millionen Forderung eingehen wird. Das liegt einfach zu sehr deutlich über dem, was er vorgeschlagen hat. Er stände ziemlich komisch da, wenn die Teams 2010 genauso viel Geld ausgeben, wie in diesem Jahr. Honda, die Brawn die Saison ja mehr oder weniger finanzieren, stecken angeblich in diesem Jahr noch mal 80 Millionen in den Rennstall. Es geht also mit weniger.

Ein Kompromiss könnte so lauten: 80 Millionen Budget, dafür bekommen die neuen Teams schon ab der ersten Saison Geld aus dem TV-Topf. Die etablierten Teams bekommen dafür ein paar Prozent mehr aus dem Gesamteinnahmen, so dass sich die Sache für sie rechnet.

Und sonst?
Hier schon mal der Freitag, der Rest kommt morgen. Unterwegs sind: NASCAR in Dover, DTM Lausitzring, WTCC nebst der neuen Formel 2 in Valencia. BTCC – Oulton Park, IRL – Milwaukee, V8 Supercars – Symmons Plains.

29.05.2009
LIVE 16:00 Uhr   NASCAR CWS   Dover Quali   SpeedTV
LIVE 17:30 Uhr   NASCAR SC   Dover Training   SpeedTV
LIVE 19:00 Uhr   NASCAR NW   Dover Training  SpeedTV
LIVE 21:00 Uhr   NASCAR SC   Dover Quali   SpeedTV
30.05.2009
LIVE 02:00 Uhr   NASCAR CWS   Dover   SpeedTV

Das könnte Dir auch gefallen

  Der Ansprechpartner in Sachen Automobil ist AUTODOC
  Der Ansprechpartner in Sachen Automobil ist AUTODOC