Home Motorsport VLN: Vorschau 9. Lauf

VLN: Vorschau 9. Lauf

von Flo aus N
1 Kommentare

Noch 5 Teams haben noch realistische Chancen auf die Meisterschaft, während die Anzahl der gallopierende Pferde (Cavallino Rampante) in der Eifel zunimmt.

Die 5 Teams, welche noch Chancen auf den Titel haben, sind die Teams von Black Falcon aus der V5, Die Truppe um Lars Heisel aus der V4, Elmar Jurek und Jannik Olivo sowie Dominik Brinkmann und Stephan Epp aus der Cup Klasse, ebenso wie Maik Rosenberg aus der SP3T. Von der Papierform her, haben die Fahrer von Black Falcon die wohl etwas besseren Karten, denn immerhin haben sie, ein Streichergbnis eingerechnet, den bisher besten Punkteschnitt, knapp vor den Konkurrenten aus der V4. Dazu kommt, dass in der V5 mit 11 Startern 4 Wagen mehr an den Start gehen und die Titelverteidiger von Bonk Motorsport aus der V5 in die V4 gewechselt sind, was für Lars Heisel und Co. die Sache natürlich alles andere als einfach macht. Die Vorteile liegen hier also klar auf Seiten von Black Falcon, zumal in der Cup3 sich auch 2 Teams gegenseitig die Punkte wegnehmen können bzw. werden.


Gemeint sind dabei zum einen Elmar Jurek und Jannik Olivo, sowie die schon angesprochenen Dominik Brinkmann und Stephan Epp. Beide Teams haben zwar schon 2 Streichergebnisse verbraucht, während sich Black Falcon zur Not noch einen Nuller leisten wird können, allerdings können die in ihrer Klasse mehr Punkte holen. So haben beide Teams mit 2 Streichergebnissen einen Schnitt von 9,32 (Brinkmann/Epp) oder sogar von satten 9,65 Punkten (Jurek/Olivo) aber schon beide Streichergenisse aufgebraucht, sodass ein schlechtes Abschneiden in einem der beiden letzten Läufen unweigerlich zum aus im Kampf um die Meisterschaft führen wird.

Allerdings haben sie die Starterzahl in ihrer Klasse auf iherer Seite, denn so werden bis zu 25 Wagen das Rennen in der Clio Cup aufnehmen, was somit bis zu 9,80 Punkte für den ersten bedeutet und auch der 2. kommt in der Klasse mit 9,40 noch sehr gut davon. Selbiges gilt ebenso für Maik Rosenberg in seinem VW Scirocco, allerdings gehen in der SP3T 20 Starter an den Start, womit hier ein Sieg fast schon Pflicht ist, um die Chancen weiter zu wahren. Einfach wird dies aber nicht, denn mit dem Opel Astra OPC von den Fritsche Brüdern, sowie Nicole Müllenmeister, dem Audi TT von Raeder Motorsport und dem TT von Schjaerin hat man sehr starke Konkurrenz in der Klasse.

Man sieht also schon, dass für fast alle Teams, mit Ausnahme von Black Falcon das Aus im Kampf um die Meisterschaft bedeuten würde ein Sieg Pflicht ist, um die Chanen zu wahren. Dementsprechend hart wird wohl auch gefahren werden, und ich hoffe dass das sowohl in den kleineren Klassen als auch an der Spitze wie beim letzten Lauf möglichst gut verlaufen wird.

An der Spitze wird es derweil Zuwachs geben und zwar nicht in Form eines weiteren Porsche oder anderen GT3 Wagen, nein ein selbstaufgabuer Ferrari F458 wird die spitze von der SP8 aus bereichern. Als Basis hat das Team rund um Martin Kohlhaas einen F458 Challenge genommen und ihn mit selbst entwickelten Teilen hochgerüstet um ihn zum einen Langstrecken und Nordschleifetauglich zu machen. Erste Bilder konnte man im Blog von Mike Frison sehen und ich finde, dass Ergebnis sieht sehr ansprechend aus. Die Frage ist allerdings, wie der Motor auf die Air Restriktoren reagieren wird. In der BoP taucht der F458 nämlich mit 2×29,5 mm als Restriktoren auf. Diese beziehen sich aber auf den F458 Italia von Michelotto, welcher als GT2 aufgebaut somit natürlich auf den Einsatz von Air Restriktoren hin optimiert wurde. Der Motor samt Ansaugtrakt des F458 Challenge, welcher die Basis für diese Auto bildet ist aber meines Wissens nach nicht für den Einsatz von Air Restiktoren optimiert wurden, weshalb die große Frage sein wird, wie viel Leistung von den 570 PS übrig bleiben werden. An den Fahrern wird es aber definitiv nicht scheitern, denn hier werden der sehr schnelle und erfahrene Marco Seefried sowie kein geringere als Pierre Kaffer das Steuer des Wagens übernehmen. Für 2012 plant man wohl sogar den Einsatz von 2 Wagen in der VLN und beim 24H Rennen, welche hoffentlich vorne für Abwechslung sorgen können.

A pro po Mike Frison bzw. 20832.com. Am Dienstag fand vor dem OLG in Köln der Berufungsprozess samt Entscheidung statt. Hier hat das Gericht nun das Urteil der ersten Instanz etwas revidiert, sodass Mike Frison wohl versuchen will das Forum so schnell es geht wieder online zu nehmen.

Aber nun zurück auf die Strecke und da wird es einen weiteren Starter geben, welcher bisher noch nicht bei der VLN aufgeschlagen hatte: Dörr Motorsport wird nach dem Verkauf des Z4 GT3 an Marc VDS wieder ein sehr schnelles Gefährt aus Bayern einsetzen. Dies ist aber nicht der Z4, nein man hat sich für den heurigen Sieger der GT Masters, nämlich den Alpina B6 GT3 entschieden. Nachdem man heuer damit weder bei den 24H noch in der VLN angetreten ist, dürfen nun Alexandros Margaritis sowie Dominik Schwager den bulligen Wagen über die Eifel pilotieren. In der BES konnte man damit in Silverstone schon mal die Pole vor den arivierten GT3-Teams holen.

Ebenfalls ein Comeback wird der M3 GT4 von Johannes Scheid feiern. Nachdem man in den letzten Rennen nicht fahren konnte, weil man offiziel kein Fahrer (wohl aber eher Fahrer mit Budget) finden konnte, hat man nun wohl 3 solvente Herren gefunden, welche den GT4 Wagen durch die Eifel pilotieren werden. Es wird spannend zu sehen sein, wie man sich dabei schlägt, wobei man wohl an die Zeiten eines Duncan Huisman wohl nicht ganz rankommen wird. Aber es ist schön den Eifelblitz wieder in der Eifel zu sehen bzw. zu hören.

Das war es aber noch nicht mit den Comebacks, den eins gibts noch, auch wenn es ziemlich ausgeschlossen sein dürfte, dass dieses Auto in der VLN an den Start gehen wird: Jürgen Alzen hat das legendäre 996 Turbinchen für den Besitzer, welcher das Auto gekauft hat, wieder neu aufgebaut und ein paar Proberunden auf dem Hockenheimring gedreht. Allerdings gilt es als augeschlossen, dass dieser Wagen hier jemals wieder in der VLN eingesetzt wird, da er zum einen nicht mehr im Besitz von Jürgen Alzen ist, und zum anderen aufgrund des Reglements, welches seit 2009 gilt und der damit verbundenden Einführung der BoP. Wer den Sound von diesem Auto mal genießen will, sollte auf dieses Video klicken, die Boxen laut aufdrehen und die nächsten 9 min genießen ;-)

Leider gibts immer noch keinen Livestream des Fan TV, sodass wieder die meisten mit dem Live Radio und dem LiveTivker sowie Timing auskommen müssen, wenn das Rennen um 12.00 Uhr gestartet wird.

Das könnte Dir auch gefallen

1 Kommentare

Roland 16 Oktober, 2011 - 20:29

Kommt man am besten an die Rennstrecke. Das VLN Rennen war ja gestern ein halber Marathon wegen der langen Unterbrechung.

Comments are closed.

  Der Ansprechpartner in Sachen Automobil ist AUTODOC
  Der Ansprechpartner in Sachen Automobil ist AUTODOC