Home TourenwagenBTCC BTCC: Vorschau Donington 2014

BTCC: Vorschau Donington 2014

von Sebastian Focks
0 Kommentare

Ein pickepacke volles Motorsportwochenende steht an und auch die BTCC mischt mit. Am Sonntag stehen in Donington die Rennen 4, 5 und 6 der diesjährigen Saison auf dem Programm.

Gefahren wird auf dem 3,149 Kilometer langen National Circuit von Donington, der sich mit seinen acht überwiegend schnellen Kurven durch die Parklandschaft direkt neben dem East Midlands Airport schlängelt.


Im letzten Jahr gaben besonders die Honda den Ton an. Gordon Shedden sicherte sich – nach eher schlechtem Saisonauftakt ohne Zusatzballast unterwegs – die Pole Position und fuhr im ersten Rennen einem ungefährdetem Start-Ziel vor seinen Markenkollegen Jordan und Neal entgegen. Im zweiten Rennen musste sich der Schotte dann mit Platz 3 begnügen. Es gewann mit dem späteren Champion Andrew Jordan erneut ein Honda vor Jason Plato. Das dritte Rennen sah dann den ersten Sieg des neuen BMW 125i von West Surrey. Aus der ersten Reihe startend holte Colin Turkington sich den Sieg vor den das Feld aufrollenden Honda von Shedden und Neal.

Neal-02Auch in diesem Jahr kann man die Honda zu den größten Favoriten zählen. Andrew Jordan unterstrich bereits beim Saisonauftakt vor drei Wochen, dass er und sein Civic glänzend in Form sind, und dem neuen Tourer des Dynamics-Team mit seinem etwas längerem Radstand dürften die schnellen und mittelschnellen Kurven in Donington durchaus entgegen kommen. Der erste Sieg des neuen Kombi ist an diesem Wochenende nicht unrealistisch.

Nicht zu unterschätzen sind aber auch die BMW. Colin Turkington war in Brands Hatch gut unterwegs und sicherte sich einen Sieg. Im letzten Jahr trumpfte er im dritten Donington-Rennen vor allem mit den weichen Reifen auf und auch dieses Jahr deutet sich an, dass die West Surrey-Truppe den Soft-Pneu am besten im Griff zu haben scheint.

Gegenteiliges darf man hinsichtlich der Reifennutzung für die MG bilanzieren. Dazu kommt, dass man in der Vergangenheit in Donington und auf anderen schnellen Strecken meist nicht so gut aussah. Gleichwohl sollte man Jason Plato natürlich nie abschreiben.

Ein Auge ist auf die VW mit Alan Menu und Áròn Smith zu werfen: Im letzten Jahr setze der CC (damals noch in den Händen von Tom Onslow-Cole) in Donington ein erstes Ausrufezeichen. In diesem Jahr war die Performance bereits beim Saisonauftakt auf dem engen Indy Circuit in Brands Hatch mehr als ordentlich; Donington sollte dem Auto mit dem längsten Radstand im Feld noch mal deutlich besser schmecken.

Die fünf Erstplatzierten in der Meisterschaft werden wie üblich mit Zusatzballast unterwegs sein. Das sind Jordan (45 kg), Neal (36 kg), Turkington (27 kg), Shedden (18 kg) und Plato (9 kg). Der komplette Meisterschaftsstand kann hier eingesehen werden. Hohes Gewicht wird mindestens im Qualifying eine große Herausforderung im leistungsdichten BTCC-Feld darstellen. Und mit Ausnahme der BMW wird sich jeder der Piloten mit viel Gewicht im Auto hüten, die weichen Reifen im ersten Rennen aufzuziehen.

JacksonOAnsonsten gibt es nicht viel Neues aus der BTCC zu berichten. Das gesamte 32 Autos umfassende Feld wird in gleicher Zusammensetzung, wie wir es schon beim Saisonauftakt erlebt haben, in Donington antreten. Einzige Ergänzung: Diesmal hoffentlich mit Dan Welch, dessen Proton in Brands Hatch noch nicht fertig zusammengeschraubt war.

Beste Überholmöglichkeit in Donington ist üblicherweise nach der langen Dunlop Straight beim Anbremsen der Esses vor Start/Ziel. Fahrzeuge mit Top-Speed- und Traktionsvorteil können diesen hier optimal ausspielen. Eine weitere gute Möglichkeit – und gleichzeitig eine Gelegenheit, Attacken in den Esses zu kontern – ist Redgate Corner. In den letzten Jahren sah man einige mal mehr, mal weniger erfolgreiche, aber immer spektakuläre Überholversuche den Hügel runter in Richtung Old Hairpin und in der schnellen Kombination vor McLean‘s. Und überhaupt: Es handelt sich hier ja um die BTCC, in der der eine oder andere Kandidat – ausreichende Tuchfühlung zum Vordermann vorausgesetzt – ohnehin geneigt ist, jede Stelle der Strecke zu einer Super-Überholgelegenheit zu erklären.

Die Zeiten für das kommende Wochenende: Qualifying ist am Samstag um 16:40 Uhr. Die Rennen starten am Sonntag um 12:35, 15:25 und 18:15 Uhr (alle Zeiten MEZ). Wer also während der langen WEC-Übertragung aus Silverstone etwas kurzweiligere Abwechslung möchte (oder sowieso nicht bereit ist, 20 Euro für den WEC-Stream auszugeben), ist hier also bestens aufgehoben – eine geeignete Empfangsmöglichkeit für die BTCC natürlich vorausgesetzt.

Das könnte Dir auch gefallen

  Der Ansprechpartner in Sachen Automobil ist AUTODOC
  Der Ansprechpartner in Sachen Automobil ist AUTODOC