Home Podcast Racingblog Podcast: Ausgabe vom 18.07.2013

Racingblog Podcast: Ausgabe vom 18.07.2013

von DonDahlmann
4 Kommentare

Der wöchentliche Podcast von Racingblog-Team. Im Stream, im Download und bei iTunes.

Natürlich reden wir ausgiebig über die Vorkommnisse in der DTM vom letzten Wochenende und haben eine klare Meinung zu den „blauen Flaggen“ und der Affäre um Ekström. Es folgt, endlich mal wieder, ein Blick in die VLN, wo unser Experte Flo erklärt, warum es nicht so leicht ist, die GT3 einzubremsen. Ein schneller Blick auf die kommenden Rennen der ALMS/ELMS am Wochenende, dann wenden wir uns der NASCAR zu und Kristian setzt sein Geld schon mal auf einen Fahrer, der nicht in den Chase kommen wird. Das durchaus unterhaltsame Rennen der IndyCar beschäftigt uns, ebenso die Geschehnisse der letzten Tage aus der Formel Eins. Und weil wir ihn letzte Woche haben ausfallen lassen, ist der Podcast diese Woche auch einen Stückchen länger geworden.

Dauer: ca. 130 Minuten

00:00:00 DTM
00:35:00 VLN
00:58:30 ALMS/ELMS
01:08:30 NASCAR
01:38:00 IndyCar
01:48:00 F1

Podcast-Feed (mp3-Format): http://www.racingblog.de/feed/mp3/

Racingblog Podcast bei Spotify

Racingblog Podcast bei iTunes

Alle Podcasts im Überblick

Das könnte Dir auch gefallen

4 Kommentare

Marc!? 18 Juli, 2013 - 14:46

Paffet und Motara sind 5 plätze nach hinten in der Startaufstellung auf Bewährung bestraft worden

Marc!? 18 Juli, 2013 - 16:26

Im Bezug auf Ekström bin ich nicht eurer Meinung. Wie schon gestern geschrieben, schreibt das Reglement hier die genaue Verfahrensweise vor und es ist kein Spielraum möglich.
Die Obhut der Regeln unterliegt dem DMSB und ist nichts DTM spezifisches. und ist in vielen Rennserien zu finden.
Für die Strafe ist es auch uninteressant, wieviel Ekström am Ende zu viel wog, denn das Ergebnis der Wiegung ist ungültig nach dem „Täuschungsversuch“.

Ich hatte iwie bei den blauen Flaggen den Eindruck, dass die BMW Piloten überrascht waren, ging es euch auch so?

Vlt noch mal zur Klarstellung, das alter der Reifen ist zweirangig, es geht bei der Beurteilung einzig und alleine um die Anzahl der Pflichtboxenstopps. Ein möglicher dritter stopp wird zum Beispiel nicht mehr bewertet ….
Es gibt auch keinen Passus wie mit Option und Prime Reifen verfahren wird, da es dieses damals nicht gab.
Um vlt noch etwas Licht ins Dunkel zu bringen, möchte ich anmerken, dass sich die Rennleitung und auch die Sportkommisare nicht über das Reglement hinweg setzen können, wie ihr teilweise gefordert habt, dafür sind höhere Instanzen zuständig.

Wenn die Rennkommisare also zu dem Entschluss gekommen sind, dass dem Fahrer Regelwidrig gewicht zugefügt wurde (Anm. Der Fahrer ist implizitit mit einbegriffen, da dieser zum Mindestgewicht dazu zählt), dann ist das ein „Täuschungsversuch“ und der Fahrer ist zu disqualifizieren.
Wer das Video gesehen hat, wird mir sicherlich zustimmen, dass das nicht normal war. Erfirschungen trinkt man und kippt sie sich über den Kopf, den Helm musste er ja so oder so gleich abnehmen wegen dem Interview in der ARD.

Die DTM setzt für den Fahrer im übrigen ein Mindestgewicht von 85 kg an, also ist der Gewichtsnachteil der großen Fahrer nicht ganz so gr0ß wie in anderen Rennserien.

MAR!? 18 Juli, 2013 - 16:39

Ihr habt mich ncoh auf einen gedanken gebracht. Hat eig jemand Ekströms taschen kontrolliert?

Wer sagt eig dass da nur Wasser drin war?

Will jz niemand was unterstellen, aber ausschließen kann man es ja nicht. Wie seht ihr das?

nona 19 Juli, 2013 - 18:29

Doch, die Blaue-Flaggen-Regeln wurden seit ihrer Einführung andauernd angewandt, aber anders als in ihrer ersten Saison hat man zuletzt nur vermieden, die Anwendung an die grosse Glocke zu hängen, weil sie so peinlich und unbeliebt sind. Siehe mein Kommentar unter dem DTM-Artikel. Auch die Kommentatoren haben das meistens jeweils allenfalls in einem Nebensatz erwähnt, mitunter auch garnicht. Das einzige was man in letzter Zeit davon mitbekam (in gefühlt so gut wie jedem Rennen) waren die Boxenfunkschnipsel in denen Fahrer nach blauen Flaggen für den Vordermann bettelten. Erst am Norisring wurde daraus durch die sehr frühen Stops wieder ein offensichtlicheres Thema, aber abgeschafft war die Regel natürlich (leider) nie.

Comments are closed.

  Der Ansprechpartner in Sachen Automobil ist AUTODOC
  Der Ansprechpartner in Sachen Automobil ist AUTODOC