Rennen #3 für die ALMS in ihrer letzten Saison – oder, wenn man schon rückwärts zählen möchte, das achtletzte dieser einst großen Serie.
Seit 2009 stagniert die ALMS und bringt nur mithilfe der Challenge-Klassen ordentliche Felder an den Start. In den fünf Klassen wird dennoch immer mal wieder guter bis sehr guter Rennsport geboten, und gerade Laguna Seca ist eine spektakuläre Strecke, auf der sich die Sportwagen sehr gut machen. Viele flotte Kurven, aber nur wenige bzw. vor allem kurze Geraden: die Strecke ist fahrerisch anspruchsvoll und es bleibt gern mal eng, aber Überholen ist alles andere als einfach und so ziehen sich Zweikämpfe – auch wenn der hintere Wagen deutlich schneller ist – oft über viele Runden, um dann mit dem Austausch von Lackschichten zu Ende zu gehen.
Prädestiniert dafür ist natürlich vor allem die GT-Klasse, in der es auf dieser Strecke in den letzten Jahren spektakuläre, aber manchmal auch haarsträubende Manöver zu sehen gab, wenn der Hintermann zu ungeduldig wurde. In diesem Jahr siegten bisher einmal die Werks-Corvette (Gavin/Westbrook/Milner in Sebring) und einmal der BMW von Rahal/Letterman/Lanigan (Auberlen/Martin in Long Beach) und die beiden Teams, die mit ihren je zwei Autos zusammen die Meisterschaftstabelle anführen, dürften auch in Monterey wieder zu den Favoriten zählen. Corvette Racing ist „Titelverteidiger“ in Laguna Seca, die Seriensieger der Jahre zuvor, Flying Lizard Racing, fehlen ja leider in diesem Jahr.
Erstaunlich stark präsentierte sich in Long Beach auch die SRT Viper, die von Dominik Farnbacher auf die Pole gestellt wurde und im Rennen Klassenrang 3 hinter den beiden BMW erreichte. Eine Änderung an der Balance of Performance gab es für Laguna Seca nicht, aber es handelt sich natürlich um eine Strecke völlig anderen Charakters. Außerdem ist es für Team und Auto das erste Rennen dort, da man ja 2012 erst in der zweiten Saisonhälfte einstieg. Ein weiteres gutes Rennen würde aber viel Schwung auf dem Weg nach Le Mans bringen, die 24 Stunden sind das nächste Rennen für SRT, wie auch für die Corvettes.
In der P1 herrscht Gleichstand zwischen Muscle Milk und Rebellion Racing: beide haben je einen Lauf gewonnen und stehen bei 40 Zählern. Beide Teams sind erfahren und die Autos erprobt. Ich hatte Rebellion vor Saisonbeginn etwas stärker eingeschätzt, doch sowohl in Sebring als auch in Long Beach hat sich das Team von Greg Pickett mit dem Honda sehr gut geschlagen. Somit dürfte es auch diesmal spannend werden an der Spitze. Dyson Racing kann da in diesem Jahr leider noch weniger mithalten als im Vorjahr, doch möglicherweise liegt dem etwas schwächeren Mazda-Turbo-Vierzylinder die kurvige Strecke in Kalifornien etwas besser.
Auch der Delta Wing ist wieder am Start und in der LMP1 gemeldet, nachdem die Panoz-Mannschaft eine Runde ausgesetzt hat, um stattdessen ausgiebig zu testen. Das war nach dem schwierigen Auftritt in Sebring auch nötig, als der Motor nach wenigen Stunden in Rauch aufging. Die Tests auf dem Buttonwillow Raceway und dem Roebling Road Raceway sollen gut gelaufen sein – andere Verlautbarungen wären jedoch auch sehr überraschend; was wirklich hinter diesem PR-Sprech steckt, wird sich am Wochenende zeigen. Eine Zielankunft in dem 4h-Rennen wäre ein großer Schritt vorwärts. Pilotiert wird der „Silberfeil“ diesmal von Andy Meyrick und Katherine Legge.
Wie in der GT und der P1 herrscht auch in der P2 Punktgleichstand: sowohl Extreme Speed als auch Level 5 haben 37 Punkte. Zwar war Scott Tuckers Extreme Speed-Team auch in Long Beach schneller, doch kamen beide Wagen nicht ohne Probleme durchs Rennen, sodass der Sieg an Sharp/Cosmo ging. Wenn sie ohne Probleme durchkommen, ist Tucker mit seinen Kollegen Marino Franchitti (in der #552) und Ryan Briscoe (in der #551) schneller.
Die vollständige Entry List, auch inklusive der Challenge-Klassen, die ich an dieser Stelle ausspare, gibt es hier. Das Rennen findet am Samstag statt und geht über vier Stunden – für Deutschland ergibt das aufgrund der großen Zeitverschiebung ein Nachtrennen: Start ist um 00:30 Uhr in der Nacht auf Sonntag. Doch für GT- und Prototypen-Kämpfe zwischen Andretti Hairpin und Corkscrew lohnt sich das Wachbleiben! Stream, Timing und weitere Infos sind wie gewohnt auf alms.com zu finden.
(Fotos: ALMS)
2 Kommentare
Motors TV wird übrigens am Sonntag von 15:05 Uhr – 18:40 Uhr eine fast komplette Aufzeichnung davon senden, für die die sich nicht die Nacht um die Ohren schlagen wollen.
[…] RacingblogALMS: Vorschau Laguna SecaRennen #3 für die ALMS in ihrer letzten Saison – oder, wenn man schon rückwärts zählen möchte, das achtl… […]
Comments are closed.