Home GT-SerienADAC GT Masters Die SRO-GT3-Serien 2010/2011: Masse mit Klasse

Die SRO-GT3-Serien 2010/2011: Masse mit Klasse

von StefanTegethoff
3 Kommentare

Die GT1-Weltmeisterschaft mag noch zu jung sein, um ihren Erfolg wirklich bewerten zu können, Stephane Ratels GT3-Konzept hat sich in den letzten Jahren jedoch bereits als großer Wurf für den Sportwagensport herausgestellt – Rückblick und Vorschau auf die ADAC GT Masters, die GT3-EM, die 24h von Spa und weitere Serien.

2006 führte die SRO die relativ kostengünstige Klasse für Privatteams mit Profi- und Amateuerfahrern ein und die Zahl der Serie ist seitdem immer weiter gestiegen, die Starterzahlen sind stabil bis steigend. Neben den mitteleuropäischen Serie hat auch Brasilien eine GT3-Meisterschaft, 2011 kommt ein Endurance-Ableger hinzu, Japan wird 2012 dabei sein und auch an einer US-Ausgabe arbeitet Ratel momentan. Auch wenn es ein hartes Stück Arbeit für ihn werden dürfte, die Hersteller zu überzeugen, dass der US-Markt eine weitere GT-Serie braucht: das Konzept funktioniert.

Die GT2 ist dank Le Mans zu einer Klasse geworden, die sich fast nur noch Werke und werksunterstützte Teams leisten können. Das ist in der GT3 anders – noch, denn spätestens seit dem Einstieg von Audi mit dem R8 LMS wird auch hier wettgerüstet. 2010 gab es den neuen BMW Z4, 2011 steigt Mercedes mit dem SLS ein, der besonders in der deutschen GT Masters, aber auch im Ausland bereits Abnehmer gefunden hat, und das trotz eines Preises von beinahe 400.000€, etwa 50.000€ mehr als die meisten Konkurrenzfahrzeuge!

Hier muss die SRO aufpassen, dass die GT3-Klasse nicht wie viele Rennkategorien zuvor der Kostensteigerung zum Opfer fällt. Und auch sonst gibt es noch einige Haken, denen man sich widmen sollte. Die Balance of Performance artet bisweilen in ein ziemlich willkürlich scheinendes Hin-und-her auszuarten, was in der GT1, wie vor einigen Wochen beschrieben, bereits zu Protesten von Teams führte, und die Boxenstopp-Mindestzeit-Regelung ist ebenfalls verbesserungswürdig, dazu später mehr.

Statt sich diesen Themen zu widmen, hat man sich in Ratels Firma jedoch für 2011 eine neue Kuriosität einfallen lassen: an die Stelle des Erfolgsballasts für die Podiumsplatzierten des vorangegangenen Rennens tritt in Zukunft eine erhöhte Mindestverweildauer in der Boxengasse: 15 Sekunden bekommt der Sieger des jeweils vorangegangenen Rennens aufgebrummt, 10 bzw. 5 die weiteren Podiumsplatzierten. Die Siegerteams werden also alles geben müssen, um Vorsprünge herauszufahren oder sich nach den Stopps wieder nach vorn zu kämpfen, dennoch: ich bin kein Freund von Strafen für erfolgreiche Teams, in welcher Form auch immer, auch wenn es für mehr Abwechslung sorgt. Aber das ist wohl Geschmackssache.

Nun aber zu den einzelnen Rennserien, wobei der Schwerpunkt auf der Europameisterschaft und der deutschen ADAC GT Masters liegen soll sowie einer Vorschau auf die neue GT Endurance Series.

ADAC GT Masters

Für die ADAC GT Masters war das ja 2010 das Bedeutendste ihres nun vierjährigen Bestehens, denn erstmals wurden sämtliche Rennen live im (Mainstream-)TV übertragen. Kabel 1 machte dabei von Beginn an einen erstaunlich guten Job, trotzdem blieben die Zuschauerzahlen unterhalb der Erwartungen. Dennoch werden die Übertragungen auch 2011 fortgesetzt, was der Sponsorensuche der Teams sicher nicht abträglich ist.

Action und Spannung auf der Rennstrecke gab es genug, sodass auch höhere Quoten hätten gerechtfertigt gewesen wären. Bis zum letzten Rennen kämpften Albert von Thurn und Taxis und Peter Kox im Reiter-Lamborghini und Christopher Mies und Luca Ludwig für Abt-Audi um die Meisterschaft.

Am ersten Rennwochenende hatte es noch anders ausgesehen, als Kentenich/Asch (Wieth Racing) und Rast/Bergmeister (Mühlner) die beiden Läufe gewannen, doch ab dem zweiten Rennwochenende dominierte der Zweikampf zwischen Reiter und Abt, nur am Hockenheimring konnte noch einmal Mühlner Motorsport mit der starken Kombo Tim und Jörg Bergmeister gewinnen und am Nürburging räumten Martin Matzke und Andreas Wirth im sBerg-Alpina BMW beide Läufe ab.

Regen in Assen und am Eurospeedway sowie gelegentliche Strafen für das Unterschreiten der Mindestzeit in der Boxengasse sorgten für weiteres Chaos und ließen auch den Kampf an der Spitze nicht unbeeinflusst: in Hockenheim etwa erwischte es Kox/von Thurn und Taxis, in der Lausitz Ludwig/Mies, die in eine nachträgliche Strafe bekamen, weil sie am Boxenausgang zu langsam fuhren, um die vorgegebene Zeit einzuhalten.

Die Regel mag durchaus ihren Sinn haben, um sichere Fahrerwechsel zu ermöglichen und die Stopps nicht zum entscheidenden Element werden zu lassen, doch sollte man von Seiten der Organisation irgendwie versuchen, den Teams das Einhalten der Zeit leichter zu machen, etwa mit einer minimalen Standzeit. Die wäre für die Teams einfacher einzuhalten, für die Offiziellen allerdings aufwändiger zu kontrollieren. Jedoch muss auf alle Fälle versucht werden, Strafen seltener zum rennentscheidenden Element werden zu lassen, denn das schadet auch der Serie und macht sie für Gelegenheits- und Neu-Zuschauer unverständlich.

Zurück zum Rennsport: am Nürburgring wurde die Meisterschaft noch einmal deutlich spannender, denn Routinier Kox wagte im Kampf um den zweiten Rang gegen Martin Herndlhofer einen sehr optimistischen, um nicht zu sagen dummen, Angriff, der beide Fahrzeuge ins Aus beförderte und dem Reiter-Team eine Strafversetzung für den zweiten Lauf einbrachte, wodurch es nur zu Rang 5 reichte – der Vorsprung schrumpfte auf neun Zähler.

Für das letzte Rennwochenende, das wie der Saisonauftakt in Oschersleben stattfand, trennte Abt die Besatzung der #1, Mies fuhr mit Kuba Giermaziak die #1, während Ludwig in die #2 zu Jens Klingmann wechselte. Aber auch das half nicht mehr im Kampf um den Fahrer-Titel, denn obwohl die #1 den ersten und die #2 den zweiten Lauf gewann, beide Male kam der Reiter-Lamborghini direkt im Windschatten des Audi ins Ziel. Mit 83 Punkten wurden Albert von Thurn und Taxis und Peter Kox Meister vor Mies (70) und Ludwig (68) – doch die Teamwertung ging an Abt Sportsline, denn anders als Reiter konnten die Bayern bei allen Rennen zwei Fahrzeuge an den Start bringen.

Auch in der Amateurwertung fiel die Entscheidung erst am letzten Rennwochenende, und zwar zugunsten des Schweizers Toni Seiler. Er und sein Profi-Teamkollege Christian Hohenadel duellierten sich die ganze Saison über mit Ex-Skispringer Sven Hannawald und seinem Profi-Co-Piloten Thomas Jäger, nur zehn Punkte trennten die beiden am Ende des Jahres in dieser Sonderwertung. Dabei hatte Hannwald ab dem zweiten Rennwochenende die Führung innegehabt, doch zwei punktelose Rennen beim Saisonfinale kosteten ihn die Meisterschaft. Höhepunkte für Hannawald, der mit deutlich weniger Erfahrung gesegnet ist als der neunfache Le Mans-Teilnehmer Seiler, waren der starke zweite Gesamtrang beim jeweils zweiten Lauf am Sachsenring und in Hockenheim, womit er seine Leistungssteigerung gegenüber 2009 bewies, während für Seiler/Hohenadel drei dritte Ränge zu Buche stehen. Falls beide 2011 wieder für ihre Corvette-Teams am Start sind, könnte es ein weiteres spannendes Jahr werden.

Für die kommende Saison rechnen die GT Masters-Offiziellen mit um die 30 Fahrzeugen. Die aus der VLN bekannten Teams Black Falcon, Heico und Mamerow werden insgesamt sechs Mercedes SLS an den Start bringen. Es wird spannend sein, zu sehen, wie diese in der Balance of Performance eingestuft werden, und ob sie ähnlich dominant sind wie die Audi R8 in ihrem Debutjahr. Das Leipert-Team wechselt vom englischen Exoten Ascari auf den bewährten Reiter-Lamborghini Gallardo, von dem man zwei Exemplare einzusetzen gedenkt. Altfried Hegers Hegersport-Mannschaft zieht sich aus der GT1-WM zurück und plant stattdessen mit zwei Porsche 911 GT3 R für die deutsche GT3-Serie und Reiter Engineering hat einen zweiten Lamborghini für die beiden Stuck-Brüder Ferdinand und Johannes gemeldet.

Bleibt nur noch zu hoffen, dass möglichst viele dieser Teams die gesamte Saison bestreiten können, dann steht uns ein weitere tolle GT Masters-Saison bevor, mit zwei neuen Rennstrecken (Zolder und der Red Bull Ring in der Steiermark, dafür nur einmal Oschersleben) und allen Rennen live im TV.

FIA GT3-EM

Das Zentrum der SRO-GT3-Serien ist die Europameisterschaft, hier treffen sich Teams aus den unterschiedlichen nationalen Serien und treten gegeneinander an, entsprechend ergibt sich ein hohes Niveau mit großer Leistungsdichte. Dabei waren 2010 u.a. Hexis und Graff aus Frankreich, Prospeed aus der Belcar, Rosberg und Mühlner aus der der GT Masters sowie viele weitere, natürlich auch einige Teams, die in keiner der nationalen Serien am Start waren.

Dominiert wurden die EM in der vergangenen Saison von Daniel Keilwitz und Christian Hohenadel in der Callaway-Corvette, die vier der zwölf einstündigen Läufe gewannen und bei vier weiteren auf dem Podium landeten, was bei einem Reglement, das mit Balance of Performance-Änderungen und Erfolgsballast arbeitet, eine Ausnahmeleistung ist.

Wegen des schwach besetzten zweiten Callaway-Fahrzeugs ging die Team-Wertung allerdings knapp an Prospeed, die mit van Splunteren/Holzer ein Topteam und mit Lappalainen/Palttala ein mittelfeld-fähiges zweites Team einsetzten. Ebenfalls einen guten Eindruck hinterließen Lambotte/Parisy für Graff Racing sowie das Team Schubert Motorsport mit dem brandneuen BMW Z4 GT3, mit dem Hürtgen/Walter gegen Saisonmitte in Jarama den ersten Sieg einfuhren und die Teamkollegen Söderlund/Sandström in Zolder einen zweiten.

Die Audi R8, die nach ihrer Einführung 2009 zunächst die GT3 dominierten, wurden zu Saisonbeginn 2010 durch die BoP schlechter eingestuft, sodass sie zunächst keine Chance hatten und kaum über das Mittelfeld hinauskamen. Erst durch neuerliche Änderungen an der Einstufung waren sie wieder fähig, um die Spitze mitzukämpfen, es reichte zu einem Sieg für das Rosberg-Team in Jarama, doch auch danach ging für die Ingolstädter nach der starken Debütsaison nichts zusammen.

Nun ein Blick auf einige der weiteren nationalen, von der SRO organisierten GT3-Serien in Europa. Die französische und die britische Meisterschaft sind auch als Aufzeichnungen bzw. Zusammenfassungen auf MotorsTV zu sehen.

FFSA Championnat de France GT

Wie die deutsche GT Masters hält auch die FFSA GT an dem simplen Format mit nur einer Fahrzeugklasse und zwei einstündigen Läufen an jedem ihrer sieben Rennwochenenden fest, lediglich eines von zwei Events in Magny Cours wird als zweistündiges Rennen ausgetragen. Arnaud Peyroles und Renaud Derlot in der Graff Racing-Corvette führten die Tabelle für den Großteil der Saison an, doch nach einer frühen Kollision im letzten Lauf des Jahres fielen sie mit gebrochenen Auspuff aus und Laurent Groppi und Patrick Bornhauser im Larbre-Porsche 911 schnappten sich den Titel in der mit meist um die 30 Startern gut und sehr abwechslungsreich besetzten Serie.

British GT Championship

Die britische GT-Meisterschaft hat über die letzten Jahre ein etwas flexibleres Konzept entwickelt, was Klassen und Rennlängen angeht. So nehmen dort neben den GT3-Boliden auch einige GT4-und Cup-Fahrzeuge teil, fünf der acht Rennwochenenden werden als Doppelpack von Einstunden-Läufen ausgetragen, aber in Spa, Silverstone und Donington wurden auch zweinhalb- bzw. zweistündige Rennen ausgetragen, um den traditionellen Langstrecken-Charakter zu bedienen. Diese Herausforderung wurde am besten vom 63jährigen Veteranen David Ashburn gemeistert, der im Trackspeed-Porsche mit großem Vorsprung die Meisterschaft gewann. Bei den meisten Rennen war das vielversprechende junge schottische Talent Glynn Geddie (2011 auch bei den 24h von Daytona am Start!) sein Teamkollege, dieser wurde entsprechend Gesamt-Zweiter. In der G4-Kategorie gab es nur ein Team, das alle Saisonrennen bestritt, somit gewannen Christian Dick und Jamie Stanley im Ginetta G50 mit großem Abstand.

Belcar Endurance Championship

Noch mehr Abwechslungsreichtum bietet die belgische GT-Serie, die bis 2009 noch Belgian GT Championship hieß. Wie beim britischen Pendant finden sich auch hier mehrere Klassen und es werden Rennen von unterschiedlicher Länge gefahren. Üblicherweise schwanken die Distanzen zwischen zwei und vier Stunden, aber auch die 10h von Zolder sind Teil des Programms; bei diesen werden Punkte auch bereits nach 2,5 und 5 Stunden vergeben. So ergab sich am Ende des Jahres ein denkbar enges Meisterschaftsergebnis: um einen halben Punkt blieben Anthony Kumpen und Gregory Franchi im W Racing-Audi R8 vor Marc Goossens und Maxime Souletim Prospeed-Porsche 911, obwohl letztere ein Rennen mehr für sich entscheiden konnten, somit drei an der Zahl. Auf Platz 3 und 4 finden sich die zweiten Wagen beider Teams in derselben Reihenfolge. Die ebenfalls in der Serie beheimatete Tourenwagendivision ist überwiegend mit BMWs besetzt und wurde vom Team Belien klar gewonnen.

24h von Spa

Dann gab es da auch noch die 24 Stunden von Spa-Francorchamps, ein absolutes Traditionsevent, ausgetragen seit 1924 und zuletzt Bestandteil der FIA GT-Meisterschaft. Mit deren Umwandlung in eine reine Sprint-Meisterschaft sollten die 24h zum Haupt-Event einer neuen GT2-Europameisterschaft werden. Die jedoch kam mangels interessierter und finanziell ausreichend gut ausgestatteter Teams für 2010 nicht zustande, sodass aus den 24h ein Einzelevent wurde, in dem Fahrzeuge der Kategorien GT2, GT3 und GT4 antraten.

Das klappte soweit auch ganz gut, die GT1-WM fuhr am Freitag und Samstag als Support und man ließ auch Fahrzeuge, die nicht von der FIA für die GT3, wohl aber von nationalen Veranstaltern homologiert sind, als GTN zu. So konnte BMW auch zwei M3 GT2 einsetzen, von denen einer (mit den Drei Dirks Werner, Müller und Adorf) auch beinahe gesiegt hätte, hätte nicht eine halbe Stunde vor Rennende die Aufhängung nachgegeben. So zogen die beiden Porsche der BMS Scuderia Italia (Romain Dumas, Martin Ragginger, Jörg Bergmeister & Wolf Henzler) und von IMSA Matmut Performance (Narac/Pilet/Long/Lietz) noch vorbei.

In der GT3-Klasse siegte das Heimteam Mühlner mit einem mit Jürgen Häring, Dimitrios Konstantinou, Gilles Vannelet und Arnaud Peyroles besetztes Porsche, in der spärlich besetzten GT4 der Aston Martin V8 Vantage des AMR-Teams Jota Sport (Hancock/Dolan/Wills/Twyman), das 2011 in die LMS-GT2 „aufsteigen“ wird, 2012 sogar in die LMP1.

Neu für 2011: die FIA GT Endurance Championship

Im nächsten Jahr werden die 24h von Spa kein Standalone-Event mehr sein, allerdings ebensowenig Teil der ursprünglich geplanten GT2-Europameisterschaft. Stattdessen wird es eine weitere Serie für GT3-Fahrzeuge geben, die ebenfalls von der FIA anerkannte GT Endurance Championship. Auf Wunsch vieler Teams und Fans schafft man damit eine Meisterschaft, die mit dreistündigen Rennen eher dem klassischen GT-Charakter entspricht, damit aber eben vom Sprint-Format abweicht, das Ratel wegen der von ihm immer wieder angeführten TV- und Zuschauerfreundlichkeit so am Herzen liegt. Mit der TV-Tauglichkeit mag er da durchaus Recht haben, aber den Großteil der Zuschauer sollte es wohl kaum stören, mehr Motorsport geboten zu bekommen. Dass der Bedarf dafür besteht, gerade auch bei den Teams, zeigt sich in der zunehmenden Flexibilität der Rennlängen in manchen der angesprochenen nationalen Serien.

Vier weitere Rennwochenenden sind neben den 24h von Spa angesetzt und neben der GT3 (mit einer Pro- und einer Pro/Am-Wertung) wird auch die GT4-Kategorie vertreten sein, die Austragungsorte sind Monza, Navarra, Magny Cours und Silverstone.

Mit dem Verzicht auf die GT2 geht man einer weiteren Kollision mit dem ACO und seiner Le Mans-GT2 (die ja jetzt auch GTE mit E für ‚Endurance‘ heißt!) aus dem Weg bzw. verhindert, dass Teams mit nur geringfügig modifizierten Fahrzeugen an Serien beider Veranstalter teilnehmen. Andererseits ist es für das große 24h-Event schade, dass es innerhalb von zwei Jahren um zwei Kategorien „abgestiegen“ ist. Doch mit der Ausschreibung für die zahlreich vorhandenen GT3-Fahrzeuge und dem lockenden Ruf des Rennens sollten ansprechend große Starterfelder für die nächsten Jahre kein Problem sein.

Wie gut die GT4-Kategorie funktionieren wird, ist eine andere Frage. Der GT4 European Cup (ebenfalls eine SRO-Veranstaltung, die sich an Amateurfahrer richtet) war 2010 teilweise sehr schwach besetzt, in Portimao etwa waren gerade einmal elf Fahrzeuge am Start. Es muss sich zeigen, wie viele davon sich noch weitere Läufe leisten können oder ob sich neue GT4-Teams finden.

Dennoch: trotz aller Haken, trotz einiger Vermarktungsprobleme, das Grundprinzip der GT3 funktioniert. Und so dürfen wir Fans auf eine spannende Saison 2011 in all diesen Serien gespannt sein!

MELBOURNE GRAND PRIX CIRCUIT, AUSTRALIA - MARCH 24: Sir Lewis Hamilton, Mercedes F1 W15, leads Fernando Alonso, Aston Martin AMR24, and Valtteri Bottas, Kick Sauber F1 Team C44 during the Australian GP at Melbourne Grand Prix Circuit on Sunday March 24, 2024 in Melbourne, Australia. (Photo by Sam Bagnall / LAT Images)
MELBOURNE GRAND PRIX CIRCUIT, AUSTRALIA - MARCH 24: Lando Norris, McLaren MCL38, leads Charles Leclerc, Ferrari SF-24, and Oscar Piastri, McLaren MCL38 during the Australian GP at Melbourne Grand Prix Circuit on Sunday March 24, 2024 in Melbourne, Australia. (Photo by Sam Bagnall / LAT Images)

Das könnte Dir auch gefallen

3 Kommentare

nona 20 Januar, 2011 - 16:04

Äh, zum Saisonabschluss in der ADAC GT Masters fuhr Giermaziak mit Mies die #1 und Ludwig mit Klingmann die #2.

StefanTegethoff 20 Januar, 2011 - 17:38

Danke für den Hinweis, da hab ichs wohl verdreht. Ist korrigiert!

Flo aus N. 20 Januar, 2011 - 18:18

Zum Thema SLS GT3 noch was von mir:

Der Wagen kostet zwar knappe 400.000 in der Anschaffung, jedoch ist sein Unterhalt deutlich günstiger als die anderen Wagen.
Ein Ersatzteilpaket kostet hier nur 80.000 € und da ist eine Motorenrevision schon dabei! Ein Ersatzteilpaket des R8 LMS kostet meines Wissens nach gute 160.000 € und wenn man mal bedenkt dass teils gut Kleinholz gemacht wird, bzw. einfach viele Verschleißteile dabei sind, schlägt der Kostenvorteil beim Unterhalt hier doch ordentlich zu.
Außerdem soll der Motor extrem lange halten und so ohne Revision mind. eine Saison in der VLN überstehen was somit zu geringeren Kosten im Unterhalt führt.

Wenn es auch noch stimmt, dass das 24H Rennen auch noch mitgeht, dann bräuchte man als VLN Team nur eine oder 2 Revisionen für den Motor, wohingegen bei anderen Wagen deutlich mehr fällig sind.

Jedoch wird es abzuwarten sein, wie sich auch diese Kosten entwickeln werden und ich gehe mal davon aus dass sich auch diese rasant an die der GT2 Wagen anpassen werden.
Bei den Anschaffungskosten ist man ja schon fast gleich, denn so ein SLS kostet 380.000 €, wohingegen ein 911 GT3 RSR gute 410.000 +MwSt kostet.
Aber wie gesagt, die Unterhaltskosten sind noch niedriger. Noch.

Auch wirds interesant wann die GT3 die GT2 Wagen in Sachen Speed überholen. Lange wird das nicht mehr dauern und es dürfte lustig werden was der ACO dann macht. Vll. holt er sich ja die GT3 mit ins Boot ?

Comments are closed.